Wie bereits vom Bau- und Umweltausschuss nach eingehender Beratung durch Herrn Maercker (Klimaschutzmanager vom Bau- und Immobilienmanagement Odenwaldkeis) empfohlen, hat nun am 25. April die Gemeindevertretung einstimmig beschlossen, die vorhandene…
Wie vom Sozialausschuss empfohlen wurde nun in der Gemeindevertretung die Bildung eines Arbeitskreises „KINDERGARTEN“ beschlossen. Ziel des Arbeitskreises sind die Änderungen bzw. Anpassungen der Öffnungszeiten der Kitas sowie die Schaffung…
Wie im Sitzungsprotokoll des Bau- und Umweltausschusses vom 15. März 2017 zu entnehmen (siehe Brombachtal Nachrichten 12/2017), erfolgte eine Empfehlung des Ingenieurbüros Krimmelbein zur getrennten Ableitung von Oberflächenwasser und Abwasser für…
Als Ausgleich zur Wohnbebauung im Eichelsweg in Kirchbrombach (Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.8.2014) wurde ein Grundstück entlang des Verbindungswegs zwischen Golfclub Odenwald und Jahnstraße ausgewiesen. Hier entsteht nach…
Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität oder biologischer Vielfalt versteht man die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Dies beinhaltet sowohl die Vielfalt an unterschiedlichen Arten, die genetische Vielfalt der Arten selbst,…
Rechtzeitig zur Brutzeit wurden in Brombachtal zwei Brutkästen für Steinkäuze ausgetauscht. Andreas Kunz vom NABU sowie Leonhard Emig und Jörg Friedrich von den Grünen Brombachtal bauten die beiden zerstörten und zum Teil stark verwitterten…
Der Kreisvorstand der Odenwälder GRÜNEN und die GRÜNEN Brombachtal kamen zu einer Kreisvorstandssitzung in Birkert zusammen. Wie das Sprecherteam des Kreisvorstandes, Petra Neubert und Jonas Schönefeld, mitteilt, wird der Kreisvorstand…
Ihre Stimme am 6. März für: Unsere Kandidat*innen der Liste 3 – Bündnis 90 / Die Grünen
Gebührenkalkulation im Bereich Friedhöfe künftig selbst erstellen und kein externes Ingenieurbüro damit zu beauftragen Begründung: Im Sinne einer sparsamen Haushaltsführung scheint die Erstellung einer Gebührenkalkulation durch eigene Verwaltungsfachkräfte durchaus sinnvoll…
Aufkündigung der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Immobiliarvollstreckung Die Gemeindevertretung möge beraten und beschließen, die interkommunale Zusammenarbeit bei der Immobiliarvollstreckung aufzukündigen. Begründung: Den jährlichen Kosten in Höhe 1.800,- € steht kein…